|
|
DER VOELKERBUND |
23.03.2014 16:56 |
 |
Gründungsmitglieder
Die Gründungsmitglieder des Völkerbundes waren 32 alliierte Staaten, nämlich die Siegermächte des Ersten Weltkrieges, die den Versailler Vertrag unterzeichneten. Hierzu zählte neben den britischen Dominions sowie Indien auch die eigentlich erst nach dem Krieg gebildete Tschechoslowakei.
Spätere Mitglieder
Viele Staaten wurden erst später zugelassen oder traten erst später bei, die ersten schon Ende 1920.
- Abessinien, 1923, 1936 italienisch besetzt
- Afghanistan, 1934
- Ägypten, 1937
- Bulgarien, 1920
- Costa Rica, 1920, 1924 ausgetreten
- Deutsches Reich, 1926, 1933 ausgetreten
- Dominikanische Republik, 1924
- Ecuador, 1934
- El Salvador, 1924, 1937 ausgetreten
- Estland, 1921, 1940 von der Sowjetunion besetzt
- Finnland, 1920
- Irak, 1932 (vorher britisches Völkerbundsmandat)
- Irland, 1923
- Lettland, 1921, 1940 von der Sowjetunion besetzt
- Litauen, 1921, 1940 von der Sowjetunion besetzt
- Luxemburg, 1929
- Mexiko, 1931
- Österreich, 1920, 1938 an Deutschland angeschlossen
- Schweiz, 1920
- Sowjetunion, 1934, 1939 ausgeschlossen
- Ungarn, 1922
- Türkei, 1932
Nichtmitglieder
Einige unabhängige Staaten blieben dem Völkerbund völlig fern.
Völkerbundsmandate
Der Völkerbund war gemäß dem Versailler Vertrag (Art. 45 bis 50) für die Verwaltung des vom Deutschen Reich als Reparationsleistung abgetrennten Saargebietes zuständig. Dem Völkerbund wurden die bisher deutschen Kolonien und die von der Türkei abgetrennten arabischen Gebiete übertragen. Die 1911 von Frankreich an Deutschland abgetretenen Teile von Französisch-Äquatorialafrika wurden allerdings wieder an dieses angeschlossen. Der Völkerbund vergab diese Gebiete wiederum als Mandate an Mitgliedsstaaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie als UN-Treuhandgebiete verwaltet. Im einzelnen waren dies:
Ehemals österreichisch-ungarische Gebiete
Ehemals osmanische Gebiete
Syrien und Libanon (französisch)
Ehemals deutsche Gebiete
- Die Freie Stadt Danzig, neuer Staat unter Aufsicht des Völkerbundes; Sonderrechte für Polen
- Das Memelland, französische Verwaltung, ab 1923 von Litauen besetzt
- Mandate in Afrika (mit Nennung der neuen Verwaltung):
- Mandate im Pazifikraum
|  |
|
kronengut-team |
|
|